Ev. Kita und FZ Himmelszelt
Das Familienzentrum Himmelszelt liegt in der Trägerschaft „Verbund der Tageseinrichtungen für Kinder im evangelischen Kirchenkreis Recklinghausen“. Er unterstützt und begleitet die Mitarbeitenden in allen fachlichen Anliegen. Durch die enge Zusammenarbeit im Qualitätsmanagement, regelmäßige Leiterinnenkonferenzen und Kontakte über interne Fortbildungen ist ein fachlicher Austausch zwischen den Evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder gewährleistet. Die Basis unserer Arbeit sind gemeinsam entwickelte Prozesse, die in unserem Qualitätshandbuch (Evangelische Gütesiegel Beta) festgehalten und in allen Evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder umgesetzt werden.
-
Kurzinfo
Das ev. Familienzentrum Himmelszelt liegt im Stadtteil Marl Brassert, direkt hinter der ehem. Erlöserkirche. Unsere Einrichtung ist ein integrativ arbeitendes Familienzentrum nach den Richtlinien des Landes NRW. Wir arbeitet nach dem Offenen Konzept angelehnt an die Reggio Pädagogik.
Das Familienzentrum Himmelszelt liegt in der Trägerschaft „Verbund der Tageseinrichtungen für Kinder im evangelischen Kirchenkreis Recklinghausen“. Er unterstützt und begleitet die Mitarbeitenden in allen fachlichen Anliegen. Durch die enge Zusammenarbeit im Qualitätsmanagement, regelmäßige Leiterinnenkonferenzen und Kontakte über interne Fortbildungen ist ein fachlicher Austausch zwischen den Evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder gewährleistet. Die Basis unserer Arbeit sind gemeinsam entwickelte Prozesse, die in unserem Qualitätshandbuch (Evangelische Gütesiegel Beta) festgehalten und in allen Evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder umgesetzt werden.
Gleichzeitig besteht eine enge Kooperation mit der ESM (Evangelische Stadt-Kirchengemeinde Marl)und sichert so das evangelische Profil. Es finden regelmäßige Gottesdienste in den Räumen der Kindertageseinrichtung, ein fachlicher Austausch, Familiengottesdienste in der Dreifaltigkeitskirche und Veranstaltungen statt.
-
Gruppenformen
-
Angebotene Plätze
-
Betreuungsumfang
-
Öffnungszeiten
-
Schließungszeiten
-
Team
Weitere Informationen

Innen- und Außenbereich
-
Innenbereich
Durch unser Offenes Konzept stehen den Kindern mehrere Bildungsräume zur Verfügung, denn Räume haben eine hohe Wirkung auf die Bildungsprozesse der Kinder.
Unsere Räume sind mit Bodentiefen- oder großen Fenstern mit breiten Fensterbänken ausgestattet, so dass sie zum Verweilen und Beobachten einladen. Die Räume sind hell und freundlich und strahlen eine einladende Atmosphäre aus. Sie sind anregungsreich für die Bedürfnisse der Kinder gestaltet und werden gemeinsam mit den Kindern, bei Bedarf verändert.
Ausreichend Bodenspielflächen, reduziertes Mobiliar und variable Materialien ermöglichen Bewegung und Körperwahrnehmung in allen Räumen.
Eingangsbereich / Infobereich und Treffpunkt für Eltern
Hier finden Eltern aktuelle Informationen rund um die Kita und Informationsmaterial zu Angeboten im Stadtteil und mehr. Täglich gibt es Gelegenheit, im Elterncafé zu verweilen und sich auszutauschen. Hier befindet sich auch der Eingang ins Familienzentrum, in dem viele verschiedene Angebote (orientiert am Bedarf im Stadtteil) stattfinden.Küche
In der Küche werden die täglichen Mahlzeiten (Frühstücksbuffet, warmes Mittagessen und ein Snack am Nachmittag) zubereitet.Café Milchstraße
Im Café Milchstraße können die Kinder in kleinen Gruppen gemütlich zusammen essen gehen. Das gilt für das Frühstück (in Büffetform), das Mittagessen und für den Nachmittagssnack.Flur
Der Flur bietet zusätzlichen Spielraum für die Kinder. Der Flur lädt zum Verweilen ein oder zum Ansehen und Austausch der Dokumentationswände über den Kindergartenalltag.Rollenspiel
Im Rollenspielbereich wird so manche Prinzessin oder so mancher Held lebendig. Die Kinder können sich verkleiden und schminken und /oder auf der eigenen Bühne „in andere Welten“ eintauchen.
Atelier
Im Atelier können die Kinder „Spuren hinterlassen“. Dazu stehen ihnen vielfältige Materialien zur Verfügung. Die Fachkräfte unterstützen den Entdeckungs– und Forscherdrang der Kinder.- Unterschiedliche Möglichkeiten zum Gestalten (stehend, sitzend oder auf dem Boden)
- Viele verschiedene Materialien stehen zur freien Verfügung (Stifte, Knete, Schneidewerkzeug u.v.vm.)
- Möglichkeiten zum Experimentieren (Sand, Farben u.v.m.)
Nebenraum = Sammlerwerkstatt
In der Sammelwerkstatt gibt es eine große Materialvielfalt, die zum Sortieren und Ordnen einlädt. Hier können die Kinder diesem „natürlichen Sortierdrang“ nachgehen.- Beleuchteter Tisch zum Experimentieren
- Tageslichtprojektor für z.B. Schattenbilder
- Und viele unterschiedliche und wechselnde Materialien
Bauraum
Im Bauraum ist viel Platz zum Bauen und Konstruieren. Dazu gibt es verschiedene Materialien: Hölzer, Bausteine, Röhren, Platten, Kartons, Steine und „Belebungsmaterial“ (Autos, Figuren, Tiere,…)
Hier entstehen Bauwerke und werden physikalische Gesetzmäßigkeiten in Thesen bestätigt oder kennengelernt.- Verschiedene und wechselndes Konstruktionsmaterialien
- Spielpodesten und Hochebenen
- Höhle z.B. als Bälle-Bad
Nebenraum = Werkstatt
In der Holzwerkstatt bauen wir Holzwelten, die uns gefallen. Mit viel Fantasie und Ideenreichtum wird schon aus dem kleinsten Holzmodell ein echtes Kunstwerk. Den Umgang mit den Werkzeugen lernen die Kinder beim Bauen der Modelle, denn so verstehen sie besser, warum sie auf gewisse Dinge achten müssen.- Werkbänke in Kinderhöhe
- Verschiedene Werkzeuge (Hammer, Schraubendreher, Zangen, Laubsägen u.v.m.)
Bewegungsraum
In unserer hellen Bewegungshalle haben die Kinder die Möglichkeit, ihrem Bewegungsdrang täglich nachzugehen. Er ist gut ausgestattet mit den verschiedensten Materialien:- Schiebesysteme für individuelle Aufhängungen z.B. Schaukeln, Netze, Hängematte, psychomotorische Materialien
Wichtig dabei: der Raum für Lernerfahrungen. Dieser ist dort am größten, wo die Vorgaben des Spielgerätes am Kleinsten sind. Daher werden täglich unterschiedlichste Bewegungsbaustellen aufgebaut, um den Kindern nahezu unbegrenzte Kombinations- und Gestaltungsmöglichkeiten zu bieten. Die ihr kreatives Potential und ihre motorischen Fähigkeiten zur vollen Entfaltung bringen. Erweitert wird das Angebot für die Kinder durch:
- unterschiedlichstes Kleinmaterialen (Bälle, Tücher etc.)
- Schaumstoffsteine und eine große Weichbodenmatte
- Trampolin u.v.m.
Bücherei
Unsere Bücherei ist jeden Tag für die Kinder geöffnet und wird durch eine Fachkraft begleitet, gleichzeitig bietet sie einen Rückzugsort der Ruhe.
- Viele verschiedene Bilder- und Sachbücher
- Regelspiele und Puzzle
- Kissen und Decken, um es sich gemütlich zu machen.
Wöchentlich haben die Kinder die Möglichkeit sich Bücher für zu Hause auszuleihen.
Waschraum
Großer Waschraum mit unterschiedlich hohen Toiletten- Große Spiegelfläche
- Wickelbereich
Angebots- und Therapieraum
Hier haben die päd. Fachkräfte und unsere Kooperationspartner (Logopädin, Frühförderstelle etc.) die Möglichkeiten mit den Kindern in Kleingruppen oder Einzeln zu arbeiten.Nestgruppe = U3 Bereich (für Kinder von 1 – 3 Jahren)
In der Nestgruppe ist viel Platz für Bewegung. Hier finden unsere Jüngsten Spielmaterialien zum Erforschen und Entdecken der Welt (Alltagsgegenstände) und viele Anregungen um sich selbst wahr zu nehmen und sich ein erstes Wissen über die Welt anzueignen.
- Unterschiedliche Ebenen, um ihrem Bewegungsdrang nach zu gehen
- Rollenspielbereich
- Frühstücksbereich
- Konstruktionsbereich
Waschraum
- Wickelbereich
- Waschtisch, der auch zum Experimentieren einlädt
Schlafraum
Im Schlafraum haben die Kinder ihre eigenen Schlafplätze und die Möglichkeit, ihre „gesammelten Eindrücke vom Spiel“ im Traum zu verarbeiten. Sie können sich in ruhiger, gemütlicher Atmosphäre entspannen und ausruhen, um neue Kräfte zu sammeln.Mini Atelier
Kleine Kinder lieben es, „Spuren“ zu hinterlassen. Dazu gibt es im Mini-Atelier viele Möglichkeiten und ausreichend Platz, um diese auch mit dem ganzen Körper zu hinterlassen.
Außerdem gibt es Gelegenheit, um herrlich (sinnlich) zu matschen.- Unterschiedliche Möglichkeiten zum Gestalten (stehend, sitzend oder auf dem Boden)
- Viele verschiedene Materialien stehen zur freien Verfügung (Stifte, Knete u.v.vm.)
- Möglichkeiten zum Experimentieren (Sand, Farben u.v.m.)
- Wahrnehmungsbad- und Wände
-
Außenbereich